Startseite (Härtel) Entwicklung computergenerierter AnimationenHermann HärtelGastwissenschaftler am
|
1.1. Schlitten auf einer LuftkissenbahnKonstante Geschwindigkeit und einwirkende Kraft
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bewegt sich ein Körper mit konstanter Geschwindigkeit, so gilt in einer weit verbreiteten Alltagsvorstellung, daß hierfür eine konstante Antriebskraft erforderlich ist.
Das Video zeigt das klassische physikalische Demonstrationsexperiment eines auf einer Luftkissenbahn gleitenden Schlittens und konfrontiert somit diese Alltagsvorstellung mit der physikalischen Realität. Jedoch haben viele Untersuchungen zu Schülervorstellungen gezeigt, daß diese Alltagsvorstellung über den Zusammenhang von konstanter Geschwindigkeit und konstanter Antriebskraft sehr robust ist. Im Alltag erfahren wir beständig, daß es einer Antriebskraft bedarf, um einen Körper zu bewegen und diese andauernde Erfahrung scheint das im Physikunterricht erworbene Wissen weitgehend zu neutralisieren. Zusätzlich zu dem gezeigten Demonstrationsexperiment mag es daher hilfreich sein, die Schüler mit Szenen aus dem Alltag zu konfrontieren, in denen der physikalischen Zusammenhang zwischen konstanter Geschwindigkeit und Kraft aufgezeigt wird. Die folgenden 7 videos zeigen solche Szenen. Werden diese Videos den Schülern gezeigt - wenn möglich nicht nur einmal - und ausführlich besprochen, so mag es gelingen, einen stabilen Wechsel von der Alltagsvorstellung zur Newtonischen Interpretation der Wirklichkeit einzuleiten. Luftkissenbahn.mpg (10 MB) Luftkissenbahn.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Kommentar siehe oben "1.1. Schlitten auf einer Luftkissenbahn" Gleitendes_Flugzeug.mpg (8 MB) Gleitendes_Flugzeug.wmv (0,6 MB) (geringere Auflösung)
Aufsteigende_Blasen.mpg (9 MB) Aufsteigende_Blasen.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Schiff.mpg (5 MB) Schiff.wmv (0,3 MB) (geringere Auflösung)
Ballon.mpg (5 MB) Ballon.wmv (0,4 MB) (geringere Auflösung)
Motorboot.mpg (5 MB) Motorboot.wmv (0,3 MB) (geringere Auflösung)
Fahrendes_Auto.mpg (9 MB) Fahrendes_Auto.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Fallschirmspringer.mpg (5 MB) Fallschirmspringer.wmv (0,4 MB) (geringere Auflösung)
Freier_Fall.mpg (5 MB) Freier_Fall.wmv (0,6 MB) (geringere Auflösung)
Die Frage lautet: Würde ein zweiter Ball, der im gleichen Augenblick anfangen würde zu fallen, früher oder später oder im gleiche Augenblick den Boden erreichen? Eine erste Antwort kann mit Hilfe einer geeigneten Simulation gefunden werden. Horizontaler_Wurf.mpg (10 MB) Horizontaler_Wurf.wmv (0,5 MB) (geringere Auflösung)
Dies Video kann dazu dienen, für eine theoretische Behandlung der entsprechenden Wurfbewegungen zu motivieren und zur Lösung entsprechender Aufgaben mit Hilfe einer Simulation anzuregen. Schiefer_Wurf.mpg (12 MB) Schiefer_Wurf.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Fallturm.mpg (11 MB) Fallturm.wmv (1,3 MB) (geringere Auflösung)
Fallende_Latte_1.mpg (10 MB) Fallende_Latte_1.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Dieser Versuch soll zu einer vertieften Diskussion über die Bedingungen und Regeln des freien Falls anregen. Fallende_Latte_2.mpg (13 MB) Fallende_Latte_2.wmv (0,8 MB) (geringere Auflösung)
Fallende_Feder_1.mpg (14 MB) Fallende_Feder_1.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Das untere Ende der Feder beginnt erst zu fallen, wenn sich die Feder nahezu völlig zusammengezogen hat. Die Experiment dient dazu, eine vertiefte Diskussion über die Grenzen des Models vom starren Körper, der Rolle der inneren Kräfte und der Bedeutung des Massenmittelpunktes anzuregen. Fallende_Feder_2.mpg (11 MB) Fallende_Feder_2.wmv (0,8 MB) (geringere Auflösung)
Zentripetalkraft.mpg (7 MB) Zentripetalkraft.wmv (0,9 MB) (geringere Auflösung)
Dies Video zeigt auf der Erdoberfläche die Projektion der Bahn eines Satelliten, der Nord- und Südpol überfliegt. In einem kontinuierlichen Übergang wird dies recht einleuchtende dreidimensionale Bild in das weniger einleuchtende Bild einer zweidimensionalen und entsprechend verzerrten Weltkarte überführt. Polar-Satellit.mpg (10 MB) Polar-Satellit.wmv (1,1 MB) (geringere Auflösung)
Kreisender_Satellit.mpg (9 MB) Kreisender_Satellit.wmv (1,1 MB) (geringere Auflösung)
Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Frage die meisten Schüler überfordert, wodurch einmal mehr die Begrenztheit unseres räumlichen Vorstellungsvermögens verdeutlicht wird, insbesondere, wenn es sich um etwas komplexere Bewegungen im Raum handelt. Geostationärer_Satellit_1.mpg (9 MB) Geostationärer_Satellit_1.wmv (0,7 MB) (geringere Auflösung)
Als Übung des räumlichen Vorstellungsvermögens mag es hilfreich sein, wenn die Schüler die Korrektheit dieser Figur nachweisen, wenn nötig auch anhand eines dreidimensionalen Models. Geostationärer_Satellit_2.mpg (10 MB) Geostationärer_Satellit_2.wmv (0,9 MB) (geringere Auflösung)
Molnya_Satellit.mpg (18 MB) Molnya_Satellit.wmv (1,4 MB) (geringere Auflösung)
Umlauf_von_Mars.mpg (26 MB) Umlauf_von_Mars.wmv (2,3 MB) (geringere Auflösung)
Mondphasen.mpg (11 MB) Mondphasen.wmv (1,1 MB) (geringere Auflösung)
Mondfinsternis.mpg (14 MB) Mondfinsternis.wmv (1,2 MB) (geringere Auflösung)
Drehimpulserhaltung_1.mpg (10,5 MB) Drehimpulserhaltung_1.wmv (1,2 MB) (geringere Auflösung)
Das Video zeigt dieses Experiment und stellt nach einem Schwenk auf eine anfahrende Dampflokomotive die Frage, ob und wie jetzt die Erde als Unterlage reagiert. Das Video gibt keine Antwort sondern kann dazu dienen, eine Diskussion über die universelle Gültigkeit von Erhaltungssätzen anzuregen sowie über die Begrenztheit des Models der Erde als starrer Körper. Drehimpulserhaltung_2.mpg (22 MB) Drehimpulserhaltung_2.wmv (2,5 MB) (geringere Auflösung)
Das Video gibt keine Erklärung sondern kann dazu dienen, eine Diskussion über die Bedeutung und universelle Gültigkeit des Satzes von der Erhaltung des Drehimpulses anzuregen sowie über die kosmologische Frage des gemeinsamen Ursprungs unseres Planetensystems. Planetensystem.mpg (24 MB) Planetensystem.wmv (2,5 MB) (geringere Auflösung) |