zurück zur Startseite
Spezielle Themen
Umwandlung elastischer Energie in thermische Energie 
		Simulation: s-7-Waerme.txt
		 
		
	         
	        
        
	        Die Simulation zeigt eine dreidimensionale Anordnung von Teilchen, die elastisch mit ihren nächsten Nachbarn verbunden sind.
In der Ausgangssituation sind alle elastisch verbundenen Teilchen in Ruhe und alle Federn ohne Spannung. Im Rahmen der klassischen Physik entspricht dies einer Temperatur von 0 Grad Kelvin.
Nach dem Verschieben eines leicht zugänglichen Teilchens am Rand (Anwahl des Teilchens mit der linken Maustaste und Verschieben der Maus bei gedrückter Strg-Taste) und nach Start der Simulation wird deutlich, wie sich der am Anfang lokalisierte elastische Spannungszustand in eine statistisch ungeordnete Schwingung aller wechselwirkenden Teilchen umwandelt und somit zu einer Temperaturerhöhung führt. 
	 zurück zur Startseite                                   
                   
      
    
Simulation: s-7-Waerme.txt
		 
		
	         
	        
        
	        Die Simulation zeigt eine dreidimensionale Anordnung von Teilchen, die elastisch mit ihren nächsten Nachbarn verbunden sind.
In der Ausgangssituation sind alle elastisch verbundenen Teilchen in Ruhe und alle Federn ohne Spannung. Im Rahmen der klassischen Physik entspricht dies einer Temperatur von 0 Grad Kelvin.
Nach dem Verschieben eines leicht zugänglichen Teilchens am Rand (Anwahl des Teilchens mit der linken Maustaste und Verschieben der Maus bei gedrückter Strg-Taste) und nach Start der Simulation wird deutlich, wie sich der am Anfang lokalisierte elastische Spannungszustand in eine statistisch ungeordnete Schwingung aller wechselwirkenden Teilchen umwandelt und somit zu einer Temperaturerhöhung führt. 
	 zurück zur Startseite                                   
                   
      
    

Die Simulation zeigt eine dreidimensionale Anordnung von Teilchen, die elastisch mit ihren nächsten Nachbarn verbunden sind. In der Ausgangssituation sind alle elastisch verbundenen Teilchen in Ruhe und alle Federn ohne Spannung. Im Rahmen der klassischen Physik entspricht dies einer Temperatur von 0 Grad Kelvin. Nach dem Verschieben eines leicht zugänglichen Teilchens am Rand (Anwahl des Teilchens mit der linken Maustaste und Verschieben der Maus bei gedrückter Strg-Taste) und nach Start der Simulation wird deutlich, wie sich der am Anfang lokalisierte elastische Spannungszustand in eine statistisch ungeordnete Schwingung aller wechselwirkenden Teilchen umwandelt und somit zu einer Temperaturerhöhung führt.
zurück zur Startseite