zurück zur Startseite
Oszillationen
Schwingende Ebene
		Simulation: o-3-schwingende-Membran.txt
		 
		
	         
	        
        
	        Die Ebene ist aus Masseteilchen (441) zusammen gesetzt, die jeweils mit den nächsten Nachbarn durch Federn (1642) verbunden sind. Die Randpunkte sind fixiert. Das einzelne rote Teilchen ist über zwei Federn mit einem fixierten Teilchen an der "Decke" des Kubus und einem Teilchen in der Mitte der Ebene verbunden und wird durch die obere gedehnte Feder in Schwingungen versetzt. Durch Variation der Masse dieses Teilchens kann die Frequenz der anregenden Schwingung variiert werden. 
	 zurück zur Startseite                                   
                   
      
    
Simulation: o-3-schwingende-Membran.txt
		 
		
	         
	        
        
	        Die Ebene ist aus Masseteilchen (441) zusammen gesetzt, die jeweils mit den nächsten Nachbarn durch Federn (1642) verbunden sind. Die Randpunkte sind fixiert. Das einzelne rote Teilchen ist über zwei Federn mit einem fixierten Teilchen an der "Decke" des Kubus und einem Teilchen in der Mitte der Ebene verbunden und wird durch die obere gedehnte Feder in Schwingungen versetzt. Durch Variation der Masse dieses Teilchens kann die Frequenz der anregenden Schwingung variiert werden. 
	 zurück zur Startseite                                   
                   
      
    

Die Ebene ist aus Masseteilchen (441) zusammen gesetzt, die jeweils mit den nächsten Nachbarn durch Federn (1642) verbunden sind. Die Randpunkte sind fixiert. Das einzelne rote Teilchen ist über zwei Federn mit einem fixierten Teilchen an der "Decke" des Kubus und einem Teilchen in der Mitte der Ebene verbunden und wird durch die obere gedehnte Feder in Schwingungen versetzt. Durch Variation der Masse dieses Teilchens kann die Frequenz der anregenden Schwingung variiert werden.
zurück zur Startseite